Diese Website verwendet technisch notwendige, sog. Session-Cookies, die nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen bleiben. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Vortrag mit Publikumsgespräch, 29. März 2022, 19:00 Uhr
Die Veranstaltung musste aus Kranheitsgründen abgesagt werden.
Reihe DYNAMISCHE KULTUR DEUTSCHLANDS
Am Beispiel des Fastenmonats Ramadan zeigen BiSI-Geschäftsführerin Hacer Toprakoglu und BiSI-Coachin Vanessa Probst, wie die Wahrnehmung und gegenseitige Anerkennung religiöser Traditionen und Praktiken das gesamtgesellschaftliche Miteinander stärkt. Die Veranstaltung findet im Studienhaus Eberhardt in der Ruhlstraße in Kassel statt. Beginn ist 19:00 Uhr.
Zeit der Besinnung
Für viele Muslime ist der Fastenmonat Ramadan die Zeit der Besinnung. Das Fasten im Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam und damit ein wichtiger Bestandteil der Religion. Dennoch werden Muslime in dieser Zeit häufig von erstaunten Fragen, ungebetenen Kommentaren und bis zu belehrenden Bemerkungen begleitet.
Ramadan für Muslime und Nicht-Muslime?
Der Vortrag „Ramadan: Nicht einmal Wasser?!“ widmet sich den Fragen: Welche Bedeutung hat der Ramadan für Muslime und Nicht-Muslime in Deutschland? Wie können ein wertschätzender Umgang und die Anerkennung religiöser Traditionen und Praktiken in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen? Das BiSI-Team sieht die weltanschauliche Pluralität als ein wesentliches Kennzeichen moderner Gesellschaften und versteht sie als gesellschaftliche Ressource. Für BiSI gehört der Fastenmonat Ramadan auch für Nicht-Muslime zum Alltag und birgt Chancen zur Stärkung des gesamtgesellschaftlichen Miteinanders.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 24.03.:
Dienstag, 29. März 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr Studienhaus Eberhardt, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel