Für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund
Im Rahmen des Qualifizierungsprojekts „Sozialwirtschaft integriert“ werden Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund auf die Nichtschülerprüfungen im Winter 2022/23 vorbereitet und bei der Teilnahme an diesen betreut.
Neben der beruflichen Integration der Teilnehmerinnen durch die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung im Anschluss an das Projekt wird während des Projektes auch die soziale und kulturelle Integration der Teilnehmerinnen unterstützt. Gemeinsame Kultur-, Freizeit- und Sportaktivitäten fördern ihre Integration und bringen sie ihrer (neuen) Heimat näher.
Erwerb des Hauptschulabschlusses
Ziel der Leistung ist die erfolgreiche Teilnahme und das Bestehen der Teilnehmerinnen an den Nichtschülerprüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Winter 2022/23 und der anschließende Übergang in Ausbildungsverhältnisse in der Sozialwirtschaft.
Formale Bildung, in diesem Fall der Erwerb des Hauptschulabschlusses, verbessert nicht nur die Aussicht der Teilnehmerinnen auf einen Ausbildungsplatz, gleichzeitig stärkt Bildung sie in ihrer alltagsweltlichen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Neben der erheblichen Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse erweitern die Teilnehmerinnen durch den Unterricht in den Fächern Mathematik, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften wesentlich ihr Allgemeinwissen.
Für bis zu 14 Frauen
Die Leistung ist ein Angebot für bis zu 14 Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 45 Jahre, die an der Berufsorientierung im Rahmen des Qualifizierungsprojekts „Sozialwirtschaft integriert“ teilgenommen haben und folgende weitere Kriterien erfüllen:
- Interesse an einem Beruf in der Altenpflege, Erziehung oder Hauswirtschaft
- wohnhaft in der Stadt oder dem Landkreis Kassel
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1
- Grundkenntnisse im Fach Mathematik
30 Unterrichtseinheiten pro Woche
Das Projekt wird in Teilzeit (täglicher Unterricht von 8.30 bis 13.30 Uhr) durchgeführt. Dies entspricht einer Anzahl von 30 Unterrichtseinheiten pro Woche. Insgesamt bietet das Projekt 1600 Unterrichtseinheiten in den prüfungsrelevanten Fächern Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre im Zeitraum vom 01.06.2021 bis zum 31.01.2023 pro Teilnehmerin. Die Ferien orientieren sich an den hessischen Schulferien.