Mit Plan A in die Zukunft

05. September 2025 > Ausflug in die Grimmwelt - Ein Tag voller Geschichten und Gemeinschaft

Die neue Plan A27-Klasse unternahm in ihrer Einführungswoche einen Ausflug in die Grimmwelt , wo sie gemeinsam die Welt der Brüder Grimm entdeckte. Beim anschließenden Eisessen hatten die Teilnehmenden des Kurses Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Klassenzusammenhalt zu stärken.

 

12. Juni 2025 > Minigolf und Picknick stärken den Zusammenhalt bei Plan A 26

Bei sommerlichem Wetter und strahlend blauem Himmel verbrachten unsere Teilnehmer*innen des Hauptschulkurses Plan A 26 einen Ausflug im Park beim Minigolf und Picknick, der ganz im Zeichen des Miteinanders stand.

mehr erfahren...

 

Das BiSI-Projekt 2025-2027: Mit Plan A in die Zukunft

Gemeinsam stark ist das Ziel des Projekts „Mit Plan A in die Zukunft“, das in den nächsten zwei Jahren sowohl die Schüler*innen der Hauptschulkurse bei BiSI in ihren sozialen Kompetenzen stärken soll, als auch die Lehrkräfte im Umgang mit Konflikten unterstützen will. Indem gemeinsam Strategien entwickelt werden, um die Resilienz zu stärken, tragen das Projekt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft bei.

Stärkung der Teilnehmenden

In den zwei Hauptschulkursen lernen erwachsene Migrant*innen und Geflüchtete für ihren Schulabschluss. In dem Projektzeitraum ab dem 1. April 2025 bis zum 31. März 2027 werden in den Klassen verschiedene interaktive Workshops und (erlebnis-)pädagogische Aktivitäten angeboten. Diese fördern das soziale Miteinander und stärken die Gruppe.

Unterstützung der Lehrkräfte

In den Hauptschulkursen unterrichten sowohl pensionierte als auch junge Lehrkräfte. Sie alle bringen unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit heterogenen Klassen ein. Um sie in ihrer pädagogischen Arbeit zu stärken, werden Fortbildungen zu verschiedenen Themen und kollegiale Austausche angeboten. Themen sind unter anderem:

  • Umgang mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit
  • Diskriminierungs- und rassismuskritische Perspektiven
  • Traumasensibler Unterricht

Zusätzlich ist geplant, die Workshops und Schulungen über das Projekt hinaus als festen Bestandteil in den Schulalltag zu integrieren. So werden langfristige Perspektiven für ein respektvolles Miteinander, mehr Chancengleichheit und eine starke, demokratische Gesellschaft geschaffen.

Ihre BiSI-Ansprechpartnerin:

Vanessa Probst

Telefon 0561 92 19 56 08
E-Mail v.probst@bisi-kassel.de

 

Gefördert durch: