Ihre BiSI-Ansprechpartnerin:
Vanessa Probst
Telefon 0561 92 19 56 08
E-Mail v.probst@bisi-kassel.de
Einmal im Monat ist eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes im Rahmen des Präventionsangebots „Willkommen von Anfang an“ des Gesundheitsamtes Region Kassel in den Räumlichkeiten von BiSI vor Ort, um werdenden Eltern, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern eine erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Familienleben anzubieten.
In angenehmer und vertrauensvoller Atmosphäre erhalten Interessierte hilfreiche Informationen und Unterstützung zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Kinder- und Zahngesundheit, Hebammensuche, Kinderbetreuung, finanzielle Leistungen sowie Freizeitangeboten. Ziel ist es, Eltern und Familien frühzeitig zu begleiten, zu entlasten und zu vernetzen.
Wie kann ich gut für mich und meine Kinder sorgen? Wie tue ich im Notfall? Wo finde ich Unterstützung? Das sind Fragen, die viele Frauen – besonders auch alleinerziehende Mütter – beschäftigen. Und da ein Großteil der Teilnehmenden von unseren Kursen Frauen sind, ist es uns ein Anliegen, sie in diesen Fragen zu begleiten und zu unterstützen.
Ende Juni besuchten 14 Frauen, mehrheitlich aus unserer Hauptschulklasse Plan A, die Beratungsstelle von Pro Familia. Dort stellte sich die Organisation mit ihren Angeboten vor und bot viele Informationen zu Frauengesundheit und Familienplanung. So konnten die Frauen Hilfsangebote kennenlernen, niedrigschwellig ins Gespräch kommen und sich im Gesundheitssystem besser zurechtfinden.
Auf Initiative und Wunsch der Mütter nach mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen von Babys und Kindern wurde am 11. Juli außerdem ein Erste-Hilfe-Kurs der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bei BiSI angeboten. Um seinen Kindern im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können, übten die 17 Frauen drei Stunden lang, wie sie Babys und Kindern im Notfall helfen können. Damit möglichst viele Mütter an dem Kurs, der in den Sommerferien stattfand, teilnehmen könne, gab es dazu eine Kinderbetreuung.
Bei beiden Kursen standen nicht nur die Information über Hilfen und Angebote im Vordergrund. Vor allem für Alleinerziehende sind der Austausch und die Möglichkeiten, sich zu vernetzen, von großer Bedeutung.
Zu Beginn der Osterferien fanden zwei Veranstaltungen für Frauen statt, die auf großes Interesse und positive Resonanz stießen.
Empowerment
Den Auftakt bildete ein Empowerment-Workshop „We rise together – Gemeinsam stark und selbstbewusst“ mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Khulud Sharif-Ali, in dem die Teilnehmerinnen ermutigt wurden, ihre Stärken zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. In dieser unterstützenden und wertschätzenden Atmosphäre konnten sich die Frauen austauschen, gegenseitig inspirieren und praktische Strategien für ihren Alltag mitnehmen.
Kindergesundheit
Am zweiten Tag stand das Thema Kindergesundheit im Mittelpunkt. In einem informativen Workshop des Präventionsangebots ‚Willkommen von Anfang an‘ des Gesundheitsamt Region Kassel erhielten die Teilnehmerinnen wertvolles Wissen und viel Raum für individuelle Fragen zu Themen wie Vorsorgeuntersuchungen, gesunde Ernährung, der Vermeidung von Unfällen sowie der psychosozialen Entwicklung der Kinder. Die offene Fragerunde wurde intensiv genutzt und trug maßgeblich dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und Sicherheit im Umgang mit Gesundheitsthemen zu gewinnen.
Die Veranstaltungen zeigten deutlich, wie wertvoll und wichtig gezielte Angebote für alleinerziehende Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung sind – sowohl zur Stärkung der eigenen Rolle, zum Austausch mit anderen Müttern als auch zur konkreten Unterstützung im Familienalltag sowie in Gesundheits- und Erziehungsfragen.
Am 14.10.2024 fand der erste Vortrag zu Teilzeitausbildungen statt, bei dem die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Stadt Kassel die Teilnehmenden ausführlich zu Ausbildungsmöglichkeiten und -berufen informierte.
Für Alleinerziehende ist es oft schwierig, Beruf und Bildung mit Familie zu vereinbaren. Noch schwieriger ist die Situation für geflüchtete und migrierte Frauen, die sich mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sehen und dabei leider allzu oft Diskriminierung und Rassismus erleben.
Für Eltern und ihre Kinder, die in mehreren Kulturen aufwachsen, bietet BiSI eine Anlaufstelle. Hier werden die Alleinerziehenden nicht nur in psychosozialen, sozial- und migrationsrechtlichen Fragen beraten, sondern auch gestärkt und aktiv in ihrem Alltag unterstützt.
Sie müssen nicht mehr verschiedene Stellen aufsuchen, sondern finden hier wichtige Informationen zu Bildungs- und Freizeitangeboten sowie Beratungs- und Antidiskriminierungsstellen. Das spart Zeit und vor allem Kraft und erleichtert das Ankommen in der deutschen Gesellschaft.
Das Projekt reicht von Einzelbegleitungen und -beratungen bis zu Vorträgen, Infoveranstaltungen und Workshops.
Gefördert durch: