Mit dem Hauptschulabschluss geht’s nun in eine Ausbildung

14 Geflüchtete und Migranten legten Prüfung bei BiSI ab

Alle 14 Teilnehmenden aus dem Hauptschulkurs Plan A des Bildungsträgers BiSI gGmbH haben ihren Abschluss geschafft.

Aufatmen und Stolz sind deutlich zu spüren bei der Zeugnisfeier im Alfred-Delp-Haus am Montag, 30.6.2025: Alle 14 Teilnehmenden des Hauptschulkurses Plan A für Geflüchtete und Migrant*innen haben bei den hessischen Nichtschüler*innenprüfungen den Hauptschulabschluss geschafft und wollen nun in eine Ausbildung starten. 16 Monate haben die zehn Frauen und vier Männer aus Somalia, Eritrea, Afghanistan und Syrien dafür Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre und Informatik gepaukt. Dazu erhielten sie intensive sozialpädagogische Begleitung. Das wöchentliche Sozialtraining half, Prüfungsangst abzubauen und Stress zu bewältigen.

mehr erfahren ..

Hauptschulabschlusskurs für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund

HASA 2025 > Zehn Absolventinnen feiern ihren Hauptschulabschluss

Nach 17 Monaten intensiven Lernens haben zehn Frauen erfolgreich ihren Hauptschulabschluss erworben. Zur feierlichen Zeugnisvergabe in Kassel versammelten sich neben den Lehrkräften und Nachhilfelehrerinnen auch die Mitarbeiterinnen und Coachinnen des Projekts „Sozialwirtschaft integriert“ der Stadt Kassel. Familie und Freund*innen waren ebenfalls anwesend, um diesen bedeutenden Erfolg zu würdigen.
 
Der Kurs richtete sich speziell an geflüchtete und migrierte Frauen. Von den 13 Teilnehmerinnen bestanden zehn die außerschulische Hauptschulprüfung, eine davon sogar mit dem qualifizierten Hauptschulabschluss durch eine zusätzliche Englischprüfung. Zwei Frauen haben im Sommer die Gelegenheit, ihre Prüfung zu wiederholen.
 
Besonders bemerkenswert ist, dass alle Teilnehmerinnen Mütter sind – viele von ihnen alleinerziehend. Sie stammen aus Eritrea, Somalia, Syrien, Afghanistan und dem Iran und sind zwischen 27 und 46 Jahre alt. Neben ihren familiären Verpflichtungen bewältigten sie in den vergangenen Monaten ein anspruchsvolles Lernpensum in den prüfungsrelevanten Fächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre.

Vanessa Probst, Projektleiterin und Teil der BiSI-Geschäftsleitung, würdigte in ihrer Rede den außergewöhnlichen Einsatz der Frauen: „Eure Zeugnisse sind weit mehr als nur ein Blatt Papier – sie stehen für eure harte Arbeit, eure Entschlossenheit und euren Mut.“ Mit diesem Abschluss eröffnen sich den Absolventinnen neue Perspektiven. Viele haben bereits konkrete Pläne für ihre Zukunft: Sie streben Ausbildungen in der Altenpflegehilfe, als Medizinische Fachangestellte, als Verkäuferin oder in der hauswirtschaftlichen Alltagsbegleitung an.

Projektprüfungen erfolgreich bestanden

Mit der Projektprüfung haben die 13 Teilnehmerinnen unseres Hauptschulabschlusskurses für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund in Teilzeit im Sommer 2024 die erste Hürde für einen erfolgreichen Schulabschluss gemeistert. Die Projektprüfung vor den Sommerferien bildet die erste Note der Nichtschüler*innenprüfungen, die im Winter 2024/25 folgen.

In kleinen Gruppen bereiteten die Teilnehmerinnen im Unterricht eine maximal halbstündige Präsentation zu einem selbstgewählten Thema vor. Als Themen wurden Demenz, Meeresschutz (mit Fokus auf Wale) und politisch einflussreiche Persönlichkeiten wie Nelson Mandela, Elisabeth Selbert und Angela Merkel gewählt. Die Gruppen recherchierten sowohl im Internet als auch in der Stadtbibliothek und erstellten danach eine Powerpoint-Präsentation. Dazu erhielten sie gezielt IT-Unterricht. Die Teilnehmerinnen wurden während des gesamten Prüfungszeitraums von sieben Wochen durch eine Lehrperson begleitet.

Bei der Note für die Projektprüfung werden nicht nur Fachwissen und Vortragsweise der Teilnehmerinnen während der Präsentation bewertet, sondern auch ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen in der Vorbereitungsphase berücksichtigt.

Im Winter folgen dann die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses.

HASA 2025 > Für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund

Im Hauptschulabschlusskurs für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund werden bis zu 16 Teilnehmerinnen auf die Nichtschülerprüfungen im Winter 2024/25 vorbereitet und bei der Teilnahme an diesen betreut.

Neben der beruflichen Integration der Teilnehmerinnen durch die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung im Anschluss an das Projekt wird während des Projektes auch die soziale und kulturelle Integration der Teilnehmerinnen unterstützt.

Erwerb des Hauptschulabschlusses

Ziel der Maßnahme ist die erfolgreiche Teilnahme und das Bestehen der Teilnehmerinnen an den Nichtschülerprüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Winter 2024/25 und der anschließende Übergang in Ausbildungsverhältnisse z.B. in der Sozialwirtschaft.

Formale Bildung, in diesem Fall der Erwerb des Hauptschulabschlusses, verbessert nicht nur die Aussicht der Teilnehmerinnen auf einen Ausbildungsplatz, gleichzeitig stärkt Bildung sie in ihrer alltagsweltlichen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Neben der erheblichen Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse erweitern die Teilnehmerinnen durch den Unterricht in den Fächern Mathematik und Gesellschaftslehre wesentlich ihr Allgemeinwissen.

Unterricht in Teilzeit

Das Projekt wird in Teilzeit (täglicher Unterricht von 8.40 bis 13.40 Uhr) im Zeitraum vom 04.09.2023 bis zum 31.01.2025 durchgeführt. Die 1650 Unterrichtseinheiten finden in den prüfungsrelevanten Fächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre sowie im Rahmen eines wöchentlichen Sozialtrainings statt. Die Ferien orientieren sich an den hessischen Schulferien.

Folgende Kriterien sind Voraussetzung für die Teilnahme:

  • für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund ab 18 Jahren
  • wohnhaft in der Stadt oder dem Landkreis Kassel
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1
  • Grundkenntnisse im Fach Mathematik

Ablauf:

  • Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre
  • wöchentliches Sozialtraining und sozialpädagogische Begleitung
  • integrative Aktivitäten im Rahmen der Sozialpädagogischen Begleitung
  • Ablauf: 01.09.23 – 31.01.25 Unterricht und Teilnahme an den Hauptschulabschlussprüfungen, Unterricht von 8:40 bis 13:40 Uhr
  • der Kurs findet im Studienhaus Eberhardt, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel statt

Kurs 2022-2023 > 16 Teilnehmerinnen – 16mal bestanden

Zeugnisübergabe BiSI-Hauptschulabschlusskurs im Programm Sozialwirtschaft Integriert, Januar 2023. Foto: Stadt-Kassel/Andreas Fischer

Mit einem herausragenden Ergebnis ist auch der zweite BiSI-Hauptschulabschluss-Kurs zu Ende gegangen. Alle 16 Teilnehmerinnen schafften die Prüfung und erhielten am 31. Januar 2023 im Rathaus der Stadt Kassel ihre Zeugnisse von Bürgermeisterin Ilona Friedrich.

 

Ihre BiSI-Ansprechpartnerin:

Hacer Toprakoglu

Telefon 0561 92 19 56 08
E-Mail h.toprakoglu@bisi-kassel.de

 

Gefördert:

Gefördert werden die Teilnehmerinnen über Bildungsgutscheine durch das Jobcenter Stadt und Landkreis Kassel, die Agentur für Arbeit sowie durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Projektes ‚Sozialwirtschaft integriert‘ und die Stadt Kassel.